Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) WILA Arbeitsmarkt
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für das Abonnement des „WILA Arbeitsmarkt“.
Vertragspartner des Kunden / der Kundin (nachfolgend wird die Form „der Kunde/die Kundin“ verwendet beziehungsweise „Sie“) bei Abonnementverträgen ist der
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V.
vertreten durch die Geschäftsführer*innen Gerald Knauf und Dr. Anke Valentin
Reuterstraße 157
53113 Bonn
Vereins-Register-Nr.: 20 VR 5026 (Amtsgericht Bonn)
Telefon: (0228) 2016-15, E-Mail: aboservice@wilabonn.de
(nachfolgend „WILA Bonn“, „wir“ „uns“ genannt). Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ist Herausgeber des WILA Arbeitsmarkt.
Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem WILA Bonn und dem Kunden/der Kundin gelten nachfolgende AGB in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Die AGB können von Ihnen auf Ihrem Rechner abgespeichert und/oder ausgedruckt werden.
Verbraucher*in ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden/der Kundin gelten nicht, auch dann nicht, wenn ihnen nicht explizit widersprochen wurde. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Vertragssprache ist Deutsch.
(2) Der Kunde/die Kundin muss mindestens 18 Jahre alt sein.
(3) Sie erreichen unseren Abo-Service für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von Mo – Do, 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr, FR, 9:30 – 14:00Uhr unter der o. g. Telefonnummer oder per Mail.
§ 2 Vertragsabschluss
(1) Die Darstellung des WILA Arbeitsmarkt stellt eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden/die Kundin dar, ein Angebot zum Abschluss des Abonnements abzugeben. Das Abomodell kann im Bestellformular ausgewählt werden. Die wesentlichen Merkmale der einzelnen Abomodelle sowie deren Preise können hier eingesehen werden. Über den Button „kostenpflichtig bestellen“ wird ein verbindlicher Antrag (Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags) zum Kauf des Abonnements abgegeben. Vor Abschicken der Bestellung besteht die Möglichkeit, die Eingaben jederzeit zu prüfen, Irrtümer zu erkennen und die Eingaben zu berichtigen oder zu korrigieren. Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn bereits zuvor durch Setzen eines Häkchens im Kontrollkästchen diese Vertragsbedingungen akzeptiert worden sind. Damit sind diese AGB in den Antrag aufgenommen.
(2) Wir verschicken daraufhin eine Bestellbestätigung per E-Mail, in welcher die Bestellung nochmals aufgeführt wird. Diese kann über die Funktion "Drucken" ausgedruckt werden. Die Bestellbestätigung dokumentiert, dass die Bestellung beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Antrags dar. Mit dieser Bestellbestätigung erhält der Kunde außerdem alle notwendigen Kundeninformationen, die für seine Unterlagen ausgedruckt werden sollten. Der Vertrag kommt mit dem ersten Login zur Ansicht des bestellten Titels zustande.
§ 3 Abonnementservice und Kommunikation im Rahmen der Vertragsabwicklung
(1) Der Abonnementservice bietet auf verschiedenen Beauftragungswegen (schriftlich, in Textform, per Mail und fernmündlich) die Möglichkeit, Bestellungen von Folgeabonnements und Änderungen zu Abonnements (Lieferung, Bezahlung, etc.) und Kundendaten (Adresse, Kontaktdaten, etc.) vorzunehmen.
(2) Der WILA Bonn kann mit dem Kunden zum Zweck der Vertragsabwicklung telefonisch, schriftlich wie auf elektronischem Wege, insbesondere in Textform per E-Mail sowie im Online-Service, Informationen und Dokumente (z. B. vertragliche Korrespondenz, Abrechnungs-/Forderungsbelege) austauschen. Dies schließt nach Maßgabe des § 7 Abs. 3 UWG ggf. Direktwerbung in elektronischer Form mit ein. Widerspruch gegen diese Direktwerbung kann der Kunde jederzeit in Textform an uns richten unter Angabe des Stichwortes „Werbewiderspruch“ ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
§ 4 E-Paper
(1) Unsere Webseite ermöglicht den Zugriff auf das E-Paper inklusive Stellendatenbank. Der Zugang zum E-Paper wird innerhalb von 8 Tagen nach dem Absenden der Bestellung zur Verfügung gestellt. Montags (wenn kein Feiertag ist) stehen die aktuelle Ausgabe des E-Papers sowie die Stellen in der Stellendatenbank online zur Verfügung.Der Zugriff erfolgt mit Ihrer Mailadresse und einem Passwort, das wir Ihnen zusenden, per Login auf https://www.wila-arbeitsmarkt.de/epaper. Im E-Paper-Account wird ein Archiv angelegt, das auch nach Beendigung des Abonnements noch drei Jahre zur Verfügung steht. Das E-Paper kann auf allen Geräten gelesen werden, die einen PDF Reader haben. Die Gebühren der Internetverbindung sind in den Abonnementgebühren für das E-Paper nicht enthalten.
(2) Die Belieferung erfolgt umgehend, die Begleichung der Rechnung hat bis zu sechs Wochen nach Rechnungseingang zu erfolgen.
(3) Das Herunterladen des E-Papers ist nicht gestattet. Eine Weitergabe von Inhalten an Dritte und/oder die Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, gleich in welcher Form und zu welchem Zweck, ist nicht gestattet. Die Login-Daten dürfen ebenfalls nicht weitergegeben werden. Jede weitere Verwertung bedarf der schriftlichen, vorherigen Zustimmung des WILA Bonn.
(4) Der WILA Bonn ist bemüht, den Zugang zu der E-Paper-Plattform ständig zur Verfügung zu stellen. Kann der Zugang aufgrund von Leistungsstörungen im Internet, infolge höherer Gewalt oder einer Störung des Arbeitsfriedens nicht gewährt werden, haftet der WILA Bonn hierfür nicht. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund üblicher Wartungszeiten, systemimmanenter Störungen des Internet bei fremden Providern oder Netzwerkbetreibern oder höherer Gewalt sind ebenfalls möglich und führen nicht zu einer Haftung des Anbieters.
§ 5 Preise und Zahlungsmodalitäten
(1) Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses für das jeweilige Abomodell ausgewiesene Preisliste. Die Preislisten stellt der WILA Bonn in jeweils gültiger Form unter www.wila-arbeitsmarkt.de/abo bereit. Abonnementpreise enthalten jeweils die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer.
(2) Fordern Sie Ermäßigung für Ihr Abo (für Studierende, Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II), müssen Sie uns (binnen einer Woche nach Bestellung) einen Nachweis über den Ermäßigungsgrund erbringen. Dies kann direkt bei der Bestellung durch den Upload über das Bestellformular erfolgen oder alternativ per Mail an aboservice@wilabonn.de. Nach Ablauf der Bestätigung ist ein erneuter Nachweis unaufgefordert wieder vorzulegen. Der Nachweis wird auch rückwirkend (bis zu einem halben Jahr) für den jeweiligen Bewilligungszeitraum anerkannt.
(3) Die Zahlung erfolgt per SEPA-Lastschrift. Sie haben ggf. jene Kosten zu tragen, die infolge einer Rückbuchung einer Zahlungstransaktion mangels Kontodeckung oder aufgrund von Ihnen falsch übermittelter Daten der Bankverbindung entstehen. Mit Zugang der Rechnung oder dem Abonnementbeginn wird der jeweilige Zeitschriften-Abonnementpreis fällig und wird wie in der Rechnung angegeben vom angegebenen Bezahlkonto des Kunden/der Kundin abgebucht.
Bei Zahlungsverzug ist der WILA Bonn berechtigt, nach Mahnung und Nachfristsetzung den Liefervertrag fristlos zu kündigen. Der Verzögerungsschaden einschließlich der Mahnungskosten geht zu Lasten des Abonnenten/der Abonnentin.
(4) Tritt während der Vertragslaufzeit eine Erhöhung des Abonnementpreises ein, so ist der vom Zeitpunkt der Erhöhung gültige Abonnementpreis zu entrichten ab der weiteren Rechnungsstellung zu entrichten. Der WILA Bonn weist den Kunden/die Kundin bei Abonnementpreiserhöhungen in angemessener Frist per Mail auf die Preiserhöhung hin. Bei Preiserhöhungen von mehr als 10% steht dem Abonnenten zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preiserhöhung ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Die Kündigung muss dem Vertragspartner innerhalb eines Monats ab Mitteilung der Preiserhöhung zugehen.
(5) Der WILA Bonn behält sich im Falle von Abonnements vor, den Abo-Preis jederzeit anzuheben, die Erscheinungsweise zu ändern sowie die redaktionelle Gestaltung zu ändern oder zu variieren.
§ 6 Schnupper-Abo
Das von uns angebotene Schnupper-Abo für Erstabonnent*innen soll Ihnen die Möglichkeit geben, unser Produkt kennenzulernen. Wir behalten uns ausdrücklich vor, Verbraucher*innen, welche diese Angebote wiederholt abschließen, von diesen auszuschließen. Wenn Sie als Erstabonnent*in den WILA Arbeitsmarkt nach Ablauf des Schnupper-Abos nicht weiter beziehen möchten, muss eine schriftliche Mitteilung bis zum Erhalt der vierten Ausgabe an den Aboservice des WILA Arbeitsmarkt erfolgen. Anderenfalls verlängert sich das Abo.
Bei Sonderaktionen, bei denen ein mehrwöchiges Schnupper-Abo angeboten wird, verlängert sich das Abo i.d.R. nicht automatisch. Darauf wird beim Angebot hingewiesen.
§ 7 Widerrufsrecht
(1) Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (WILA Arbeitsmarkt, Reuterstr. 157, 53113 Bonn, Tel. 0228 20161-15, aboservice@wilabonn.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(2) Bei der Bestellung von digitalen Inhalten (wie z. B. E-Paper) erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, sofern Sie bei der Bestellung ausdrücklich zustimmen, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrages begonnen wird und dass Ihnen bekannt ist, dass Sie durch diese Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrages Ihr Widerrufsrecht verlieren.
§ 8 Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An:
WILA Arbeitsmarkt
Reuterstr. 157
53113 Bonn
aboservice@wilabonn.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren: __________________________________________________________
Bestellt am ________________________________________________
Name des/der Verbrauchers/in _________________________________
Anschrift des/der Verbrauchers/in _______________________________
Unterschrift des/der Verbrauchers/in (nur bei Mitteilung auf Papier)
_______________________________
Datum ___________
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 9 Laufzeit und Kündigung
(1) Die Abonnementverträge laufen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, unbefristet und beginnen mit Zustandekommen des Vertrages. Die Mindestbezugszeit umfasst 16 Ausgaben. Eine Kündigung muss schriftlich unter Wahrung einer Frist von vier Wochen erfolgen (per Mail, Fax oder Brief). Maßgeblich ist der Eingang der Kündigung beim WILA Bonn. Sie ist frühestens zum Ende der Mindestbezugszeit, danach mit einer Frist von vier Wochen möglich.
(2) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund ist insbesondere die nachweisliche, vertragswidrige Weiterleitung von E-Paper-Inhalten an Dritte oder deren vertragswidrige Vervielfältigung, Verbreitung oder Digitalisierung.
§ 10 Kundendaten und Datenschutz
(1) Der Kunde/die Kundin steht dafür ein, dass alle von ihm angegebenen Daten wahrheitsgemäß und vollständig sind. Der Anbieter ist berechtigt, sich eine eventuelle Vertretungsbefugnis auf Seiten des Kunden schriftlich nachweisen zu lassen. Der Kunde/die Kundin verpflichtet sich, dem Anbieter alle Änderungen der Rechnungs- oder Mailadresse sowie der Bankverbindung unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
(2) Der Kunde ist mit der automatisierten Verarbeitung seiner Daten einverstanden. Der Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Im Umgang mit Ihren persönlichen Daten halten wir uns an alle gesetzlichen Bestimmungen; insbesondere des Datenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
§ 11 Urheberrecht
(1) Die Nutzung unserer Publikationen, insbesondere der journalistischen Inhalte, ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken zulässig, soweit der Nutzer bei der Registrierung nicht das Recht zur kommerziellen Nutzung am Einzelplatz beantragt hat. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte ist untersagt, unabhängig von Zweck und Art der Weitergabe.
(2) Eine über den jeweiligen Vertragszweck hinausgehende Nutzung bzw. Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte des Verlags, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung – gleich auf welchem Trägermedium und in welcher technischen Ausgestaltung – ist unzulässig und strafbar.
(3) Weitergehende Rechte, insbesondere das Recht zur kommerziellen Nutzung der journalistischen Inhalte (z. B. Wiederveröffentlichung) sowie übertragbare Nutzungsberechtigungen, Medienbeobachtung und -analyse oder Lizenzen für Institutionen (z. B. Jobcenter, Bildungsanbieter) können bei uns erworben werden.
§ 12 Haftung und Gewährleistung
(1) Der WILA Bonn haftet nicht für das jeweilige Nichterscheinen des WILA Arbeitsmarkt in Folge höherer Gewalt, durch Störung des Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung bzw. bei einem Systemausfall.
(2) Der WILA Bonn übernimmt keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit der Online-Verbindung und die Erreichbarkeit der Server. Wir haften nicht für die Bereitstellung von Angeboten oder Services aufgrund Leistungsstörungen im Internet, in Folge höherer Gewalt oder durch Störung des Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung bzw. bei einem Systemausfall. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungszeiten, systemimmanenten Störungen bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern sowie im Falle höherer Gewalt sind möglich. Wir übernehmen keine Haftung für vom Nutzer eigenverursachten Datenverlust oder Kompatibilitätsprobleme.
(3) Die Haftung des WILA Bonn für Schäden des Kunden/der Kundin durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des WILA Bonn, für Personenschäden und Schäden, nach dem Produkthaftungsgesetz ist nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unbeschränkt. Dies gilt auch für Schäden die durch Erfüllungsgehilfen des Verlags verursacht werden.
(4) Soweit der WILA Bonn nicht aufgrund einer übernommenen Garantie haftet, ist die Haftung für Schadensersatzansprüche ansonsten wie folgt beschränkt: Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet der Verlag nur, soweit diese auf der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten) beruhen. Kardinalpflichten sind solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertrauen durfte. Die Haftung des WILA Bonn für einfache Fahrlässigkeit nach dieser Regelung ist auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Dieser Schadensersatzanspruch verjährt innerhalb von 12 Monaten nach Zurverfügungstellung der Inhalte.
(5) Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für die Begrenzung der Ersatzpflicht für vergebliche Aufwendungen und zugunsten der Mitarbeiter, Vertreter und der Erfüllungsgehilfen des WILA Bonn.
(6) Es bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.
§ 13 Hinweis zur außergerichtlichen Streitbeilegung
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Das Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen fordert aber, dass wir Sie trotzdem auf eine für Sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.
Straßburger Str. 8
77694 Kehl
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Auf diese AGB sowie das Verhältnis zwischen dem Kunden und dem WILA Bonn findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen verbraucherschützenden Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen. Nebenabreden und Vertragsänderungen bedürfen der Textform. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlichrechtlichen Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand der Sitz des WILA Bonn. Soweit Ansprüche des Verlags nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nichtkaufleuten nach deren Wohnsitz. Erfüllungsort ist Bonn.
(2) Der WILA Bonn kann die vorliegenden AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen ändern, wenn der Kunde dadurch nicht unzumutbar belastet wird.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB den gesetzlichen Regelungen widersprechen und unwirksam sein, so wird der Vertrag im Übrigen nicht berührt.
(4) Sofern für Erklärungen und Rechtsgeschäfte ein Datum und/oder eine Uhrzeit maßgeblich ist, ist das angezeigte Server-Datum und die angezeigte Server-Zeit des WILA Bonn ausschlaggebend.
(5) Der Verkäufer ist berechtigt, mit der Erbringung der vereinbarten Leistungen jederzeit ganz oder teilweise Dritte zu betrauen. Darüber hinaus kann der Verkäufer seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag auf einen oder mehrere Dritte übertragen (Vertragsübernahme).
(6) Der Besteller darf nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Verkäufer schriftlich anerkannten Forderungen aufrechnen. Ein Zurückbehaltungsrecht des Bestellers ist ausgeschlossen. Die Abtretung von Forderungen des Bestellers gegen den Verkäufer bedarf zu ihrer Wirksamkeit der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verkäufers.
Stand: 2. August 2023