
10 Tipps, wie Sie den WILA Arbeitsmarkt nutzen
Der WILA Arbeitsmarkt bietet nicht nur Stellen, sondern vor allem auch eines: Orientierung!
Mit unserer Stellenauswertung helfen wir unseren Leserinnen und Leser einen Überblick über den Arbeitsmarkt zu gewinnen - und im Idealfall die perfekte Stelle zu finden. Aber im WILA Arbeitsmarkt steckt noch mehr.
Solche Sätze hören wir immer wieder in Telefongesprächen oder auf Messen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Es sind drei klassische Beispiele für Leserinnen und Leser, die den WILA Arbeitsmarkt nutzen.
Seit über 30 Jahren gibt es den WILA Arbeitsmarkt – ursprünglich in zwei Ausgaben für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen und für den Umweltbereich – inzwischen als eine Ausgabe für Akademiker*innen, die ein generalistisches Studium wie Biologie, Germanistik, Soziologie oder eine Kulturwissenschaft abgeschlossen haben. Herausgeber ist der Wissenschaftsladen Bonn, ein gemeinnütziger Verein, der zahlreiche Bildungsprojekte organisiert.

Trotz aller Stellenbörsen, die es mittlerweile im Netz gibt: Der WILA Arbeitsmarkt ist eine gute Ergänzung für alle, die Orientierung für den Berufseinstieg oder eine neue berufliche Perspektive suchen. Besonders für Akademikerinnen und Akademiker mit geistes- und sozialwissenschaftlichem Hintergrund oder auch Naturwissenschaftler*innen ohne einen klaren "vorgegebenen" Berufsweg. Der WILA Arbeitsmarkt kann mehr, als Ihnen den "perfekten Job" aufzuzeigen.
10 Tipps, wie Sie den WILA Arbeitsmarkt nutzen können.
Tipp 1: Starten Sie mit einem gezielten Blick: Was ist Ihre Wunschbranche? In den einzelnen Berufsfeldern sehen Sie auf die Schnelle, ob dort ein Stellenbedarf vorhanden ist. Für den wöchentlich erscheinenden WILA Arbeitsmarkt werten wir jeweils über 100 Quellen aus, darunter Tageszeitungen, Fachmagazine, Nischenportale, Newsletter und Internetauftritte von Unternehmen und Organisationen. Hier finden Sie unsere Auswertungsliste.
Tipp 2: Welche Stadt oder Region ist Ihr Favorit? Würden Sie auch in eine ganz andere Stadt gehen? Oder in angrenzende Bundesländer? Schauen Sie Stück für Stück in andere PLZ-Regionen, denn manchmal tauchen auch dort sehr interessante Jobs auf. Dann können Sie immer noch abwägen, was Ihnen wichtiger ist: die örtliche Nähe oder inhaltliche Aspekte.

Tipp 3: Wir stellen Jobangebote in verschiedenen Berufsfeldern so zusammen, dass Sie eine breite Übersicht über mögliche Jobperspektiven erhalten. Durch unsere verschiedenen, aber verwandten Tätigkeitsbereiche können Sie über den Tellerrand schauen. Sie stoßen auf Jobs, die auch zu Ihrer Qualifikation oder Interessen passen – nach denen Sie aber vielleicht nicht gesucht hätten. Ein Beispiel: Wer etwa im Medienbereich arbeiten möchte, für den sind möglicherweise auch Referentenstellen interessant, bei denen man Presseaufgaben übernimmt. Das gleiche gilt für den Umweltschutz, auch dort sind die Grenzen häufig fließend.
Tipp 4: Schauen Sie auf die Details in den Ausschreibungen – sie geben Ihnen Hinweise darauf, mit welchen zusätzlichen Qualifikationen Ihnen andere Jobs offenstehen könnten oder welche zukünftigen Berufsfelder gerade entstehen. Hierbei hilft auch die Lektüre unseres redaktionellen Teils weiter. Welche Anforderungen werden in der Branche häufig gestellt? Welche Qualifikationen benötigen Sie hierfür? Haben Sie noch Weiterbildungsbedarf? Gegebenenfalls können Sie an Ihrem Qualifikationsprofil arbeiten - und so perspektivisch Ihre Chancen verbessern.
Tipp 5: Auch die Arbeitgeber sind grundsätzlich interessant – selbst wenn die Stelle in einer Region angeboten wird, die Ihnen nicht entgegenkommt. Welches Unternehmen oder welche Organisation steht hinter einer Stelle? Sitzen Mitarbeiter vielleicht noch an anderen Standorten? Schauen Sie sich die Website des Arbeitgebers an.
Tipp 6: Durch den WILA Arbeitsmarkt bleiben Sie am Ball. Denn unsere wöchentliche Übersicht hilft Ihnen auch bei der Jobsuche, wenn Sie aus dem Job heraus eine neue Perspektive suchen oder einen befristeten Vertrag haben. Viele Jobs werden mit einer langen Vorlaufzeit ausgeschrieben.
Tipp 7: Studieren Sie regelmäßig, was sich in Ihren Wunschbranchen verändert. Wer expandiert, wer stellt ein, was tut sich dort? Hinter dem ausgeschriebenen Stellenmarkt gibt es immer einen riesigen verdeckten Stellenmarkt. Wenn ein Unternehmen eine Reihe von neuen Mitarbeitern einstellt, ist es wahrscheinlich dass weitere Stellenanzeigen folgen werden. Erfahren Sie hier mehr zur Jobsuche im verdeckten Stellenmarkt.
Tipp 8: Suchen Sie dazu den Kontakt zu aktiven Arbeitgebern, z.B. auf Jobmessen, Fachtagungen und Kongressen, um aktiv und initiativ auf sich und Ihre Fähigkeiten hinzuweisen. Sie können dort die Unternehmen oder Organisationen auf Stellenausschreibungen ansprechen.
Tipp 9: Nutzen Sie die Stellenanalyse auch zur Kontaktanbahnung für eine freie Mitarbeit und befristete Projektarbeit. Das ist zwar kein fester Job, aber manchmal bekommt man dadurch einen Fuß in die Tür.
Tipp 10: Nutzen Sie auch unsere zusätzlichendie Service-Leistungen! Wir bieten unseren Abonnentinnen und Abonnenten eine Bewerbungshotline und Rabatte bei Coaching und Weiterbildungsangeboten im WILA Bildungszentrum. So können Sie sich umfassend für die Jobsuche wappnen.
Der Artikel ist im E-Paper des WILA Arbeitsmarkt erschienen. Neben einem redaktionellen Teil bietet das Abo-Produkt rund 600 ausgewählte aktuelle Stellen – speziell für Akademiker*innen mit einem generalistischen Studienhintergrund.
- Die Abonnentinnen und Abonnenten erhalten durch den redaktionellen Teil und die Stellenübersicht (im E-Paper und zusätzlichen Stellen in der Datenbank) einen breiten und dennoch konkreten Überblick über derzeitige Entwicklungen in Berufsfeldern und Branchen, können sich anhand der ausgewählten Jobs beruflich orientieren und bleiben so bei der Jobsuche am Ball. Unsere Erfahrung: Viele Abonnent*innen stoßen auf Tätigkeiten, die sie gar nicht auf dem Schirm hatten.
- Erstabonnent*innen können kostenlos ein zweiwöchiges Schnupperabo bestellen. Mehr Infos hier.