29. Juli 2019 Mit Doktorhut auf Jobsuche Lange durchhalten und sich durchbeißen, das können Promovierende. Eine Veranstaltung an der Uni Bonn hat gezeigt, wie der Berufseinstieg gelingt und welche Optionen Promovierte außerhalb der Wissenschaft haben.
29. Juli 2019 Eine Promotion bringt mehr als einen Titel Arbeitgeber wissen häufig nicht, welche Kompetenzen Promovierte mitbringen. Doch um sie zu vermitteln, müssen Bewerber/innen ihre Stärken erst einmal selbst kennen.
22. Juli 2019 Durchstarten mit Unternehmensberatung Die Arbeit im Consulting verlangt viel Einsatz, bietet Nachwuchsfachkräften aber Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder, Kontakte und gute Einstiegsgehälter.
15. Juli 2019 Der Weg zur Unterstützung: Regeln rund um Hartz 4 Hartz IV zu beantragen bedeutet jede Menge Papierkram und Auflagen. Doch gut vorbereitet und beraten, lässt sich der Bürokratie-Dschungel überwinden.
08. Juli 2019 Mein Tag als Marketingbeauftragter Johannes Zell ist nicht nur Landschaftsarchitekt, sondern auch Marketingfachmann. So kann er Projekte optimal in die Öffentlichkeit bringen – auf Social Media und im direkten Gespräch.
02. Juli 2019 Digital Humanities: „Sehr gute Berufschancen“ Die Kompetenzen der Digital Humanities sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, weiß Christof Schöch. Trotzdem wüssten viele Arbeitgeber über die Disziplin noch zu wenig.
01. Juli 2019 Jobsuche mit Digital Humanities Wer einen Abschluss in digitalen Geisteswissenschaften hat, kennt sich nicht nur mit Geschichte, Kunst oder Philosophie aus, sondern kann auch programmieren und mit Datenbanken umgehen.
24. Juni 2019 Unterstützung für Arbeiterkinder Fehlende Netzwerke und mangelnde finanzielle Unterstützung sind nicht die einzige Herausforderung für „Arbeiterkinder“. Auch mangelndes Wissen zur Hochschulkultur könne ein Problem sein, sagt Ann-Kristin Kolwes.
17. Juni 2019 Gegen Rechts im Umweltschutz Viele wissen nicht, dass rechtsextreme Guppen den Umweltschutz für ihre Zwecke nutzen, sagt Lukas Nicolaisen von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).
17. Juni 2019 Grüne Relikte aus brauner Vergangenheit Viele Naturschutzflächen in Deutschland sind Teil der nationalsozialistischen Vergangenheit. Sich mit diesem Erbe auseinanderzusetzen, ist eine Herausforderung für Naturschützer/innen.