21. Mai 2018 Outfit im Bewerbungsgespräch: Überzeugen statt Rumzupfen Bin ich das? Man sollte sich vor einem Bewerbungsgespräch im Spiegel schon noch erkennen. WILA-Redakteurin Sabrina Jaehn gibt Tipps für ein gelungenes Outfit.
14. Mai 2018 Trotz Skandal: Jobs in der Entwicklungshilfe begehrt Entwicklungshelfer feiern Sexpartys auf Haiti: Diese Affäre erschütterte vor kurzem die Hilfsorganisation Oxfam. Der Beliebtheit der Branche tut das keinen Abbruch. Doch die Entwicklungszusammenarbeit verändert sich gerade grundlegend.
07. Mai 2018 „Jobchancen in der Energiewende ausgezeichnet“ Arbeiten mit Erneuerbaren Energien? Unbedingt, sagt die Energieökonomin Claudia Kemfert. Obwohl die Politik hinterhinkt, bietet die Zukunftsbranche nachhaltige Jobs mit positiver Unternehmenskultur.
30. April 2018 Wie Bewerbungscafés die Jobsuche voranbringen Keine Lust mehr auf Einzelkämpfertum? Wer sich mit anderen zusammentut, motiviert sich bei der Stellensuche gegenseitig. Wir erklären, wie man ein Bewerbungscafé gründet.
23. April 2018 Jobs für Musikwissenschaftler: "Tun, was Spaß macht" Befriedigend bis gut: So schätzt Stefan Simon die Jobchancen für Musikwissenschaftler/innen ein. Sein Tipp für die Stellensuche: die eigenen Interessen in den Blick nehmen.
16. April 2018 Mit Leidenschaft für die Stadt Im Stadtmarketing kann Fachwissen von Vorteil sein – muss es aber nicht. Wer einen Ort erfolgreich vermarkten will, braucht vielmehr Kommunikationstalent.
08. April 2018 Reiseleitung im Nebenjob Nach der Geburt ihrer Kinder wollte sie das Reisen nicht sein lassen: Die Historikerin Sabine Tanner begleitet nebenberuflich Studienreisen in die ganze Welt.
03. April 2018 MINT-Förderung: Mit Kindern forschen Der Mangel an MINT-Fachkräften ist Topthema auf dem Arbeitsmarkt. Jobs entstehen deswegen auch in der Nachwuchsförderung – allerdings oft befristet.
25. März 2018 Mut zur Initiativbewerbung Wer sich ohne Stellenausschreibung bewerben will, muss erst einmal gründlich zu passenden Arbeitgebern recherchieren – wird dafür aber im besten Fall mit exklusiven Infos belohnt.
19. März 2018 Soziale Arbeit: Ohne Weiterbildung geht es nicht Kaum ist das Studium geschafft, geht das Lernen weiter: In der Sozialen Arbeit sollten Fachkräfte sich früh spezialisieren. Wichtig ist dabei auch die Art der Fortbildung, für die man sich entscheidet.