21. März 2016 Generationswechsel auf dem Arbeitsmarkt Bis 2020 wird die Generation Y rund 50 Prozent der Arbeitnehmer/innen auf dem Arbeitsmarkt stellen. Die ältere Generation ist bald in der Minderheit. Das kann für Reibungspunkte sorgen, muss aber nicht.
02. Dezember 2015 „Verkauft euch nicht unter Wert!“ Als eine Sozialpädagogin im Bewerbungsgespräch ihre Gehaltsvorstellung mitteilte, wurde sie schallend ausgelacht. Die lapidare Antwort ihres Gegenübers: Da nehme er lieber eine günstige Berufsanfängerin.
03. November 2014 Geisteswissenschaftler und Traumjob Zwei weitere Leserbriefe haben uns erreicht - zur Debatte um die Berufsperspektiven der Geisteswissenschaftler und die Frage nach dem Traumjob und der Selbstständigkeit.
06. Oktober 2014 Frauenstudiengänge Eine Hand voll Studiengänge in Deutschland richtet sich nur an Frauen - unter anderem in Informatik, Ingenieurwesen und Soziale Arbeit. Warum? Janna Degener hat nachgefragt.
30. September 2014 Arbeiten in der PR-Branche 1,5 Millionen Beschäftigte arbeiten in der PR-Branche. Welche Qualifikationen man braucht und wie der Einstieg oder Wechsel in das Berufsfeld gelingt, beschreibt Daniela Lukaßen.
24. September 2014 Geisteswissenschaftler in der Sackgasse? Endet man als Geistes- und Sozialwissenschaftler in einer beruflichen Sackgasse? Darüber diskutieren unsere Leserinnen und Leser. Wir denken: Nein!
17. September 2014 Arbeitsmarkt für Anglisten In welchen Berufen arbeiten studierte Anglistinnen und Anglisten? Unsere Autorin Daniela Lukaßen hat bei drei von ihnen nachgefragt.
10. September 2014 Lasst euch nicht entmutigen! In der vorigen Woche hat ein Leser mit seinem geisteswissenschaftlichen Studium abgerechnet. Das möchte eine andere Leserin nicht so stehen lassen. Hier ihre Antwort.
16. August 2014 Arbeitsfeld "Grüner" Journalismus Umweltjournalismus ist ein Berufszweig mit Zukunft. Noch steht er in Deutschland am Anfang seiner Entwicklung. Eine Chance, von Beginn an aktiv mitzugestalten. Das Arbeitsfeld beschreibt Eva Marxen.