18. November 2019 Im Auftrag der Bildung Sie arbeiten in Bildungsstätten, im öffentlichen Dienst, bei NGOs oder Stiftungen: Bildungsreferent/innen sind vielseitig einsetzbar – wenn sie neben Fachwissen auch didaktisches Know-how mitbringen.
11. November 2019 Kiez, Veedel und Grätzl: Arbeiten im Quartiersmanagement Ines Jonas schwärmt von ihrem Job im Quartiersmanagement. Die Stadt bestimmt zwar die Aufgaben und Ziele, gibt ihr und ihrem Team aber viele Freiheiten bei der Umsetzung.
28. Oktober 2019 Einsatz in der Seenotrettung Von der Öffentlichkeitsarbeit bis zur Vorbereitung der Schiffe – der Soziologe Axel Steier packt überall an, um Geflüchtete auf hoher See zu retten. Angst vor Strafen hat der Vorsitzende des Vereins Mission Lifeline nicht.
17. Oktober 2019 Die richtigen Stellen finden Sich jede Woche durch Hunderte Stellenanzeigen zu wühlen, ist frustrierend. Wie Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen den (Wieder-)Einstieg strategisch angehen können, zeigen wir in unseren Workshops.
14. Oktober 2019 Auf den letzten Drücker Für viele ist es einfach, erst kurz vor Ultimo mit der Arbeit anzufangen. Für manche ist das Aufschieben aber eine Qual, die pathologische Züge annehmen kann. Bevor einen die To-dos um den Verstand bringen, sollte man handeln.
07. Oktober 2019 Mit Regionalwissenschaften in die Wirtschaft Auslandsaufenthalte hält Leslie Tramontini für unverzichtbar. Nur dort würden Studierende landeskundliches Wissen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sammeln.
02. September 2019 Die nützliche Mär vom Fachkräftemangel Allen empirischen Befunden zum Trotz findet das Gerede vom Fachkräftemangel kein Ende. Krischan Ostenrath vermutet dahinter eine Strategie der Arbeitgeber.
19. August 2019 Einen Ort zum Durchatmen bieten Als Sozialarbeiterin unterstützt Mirjam Müllen queere Jugendliche. Im Jugendzentrum GAP bietet sie jungen Menschen Beratung, aber auch „Wohnzimmeratmosphäre“ und einen sicheren Raum.
01. Juli 2019 Jobsuche mit Digital Humanities Wer einen Abschluss in digitalen Geisteswissenschaften hat, kennt sich nicht nur mit Geschichte, Kunst oder Philosophie aus, sondern kann auch programmieren und mit Datenbanken umgehen.
03. Juni 2019 Vielfalt und hohe Kunst: Kulturmarketing Deutschland hat weltweit die höchste Theaterdichte, die meisten Festivals und über 6.000 Museen. Sie alle buhlen um die Gunst des Publikums und setzen dabei auf Kulturmarketing.