20. Juni 2022 Mehr Manpower gesucht Die Zahl weiblicher Fachkräfte in Sozialberufen ist deutlich höher als der männliche Anteil. Innerhalb des Sozialsektors zeigen Männer klare Präferenzen für Tätigkeiten. Das liegt an Karrierechancen, Gehältern und Rollenbildern.
11. Januar 2022 Zum Schutz schweigen Die Probleme ihrer Klient*innen müssen Sozialarbeiterinnen und Psychologen für sich behalten. Nur in seltenen Ausnahmefällen sind diese Fachkräfte dazu angehalten, ihre Schweigepflicht zu brechen.
17. Dezember 2021 Mammutaufgabe Pflege und Beruf Für Berufstätige, die plötzlich privat eine Person pflegen müssen, heißt es oft: Im Job reduzieren oder sogar aussteigen. Ohne vertraglich Vorsorge bleiben nur unzureichende Hilfen.
21. September 2021 Begegnungsorte schaffen Viele Menschen haben im letzten Jahr unter den coronabedingten Kontaktbeschränkungen gelitten. Umso wichtiger ist es nun, die Menschen wieder zusammenzubringen. Hilfreich ist dafür auch ein Händchen fürs Netzwerken.
13. September 2021 Wohnen neu denken und gestalten Krankheit oder Alter können die Bedürfnisse von Menschen stark verändern. Sozialfachkräfte und Politolog*innen sind in der ambulanten Wohnberatung im Einsatz für ein Leben zuhause.
19. April 2021 Musiktherapie: „Musik braucht keine Worte“ Suchtkranke zu erreichen, kann mithilfe der Musiktherapie gelingen. Diesen Weg geht auch Christian Galle-Hellwig bei seiner Arbeit in einer forensischen Psychiatrie.
19. April 2021 Suchttherapie: Zurück ins Leben Suchterkrankungen sind keine Seltenheit, und die Corona-Krise verschärft die Situation. Doch die Suchtberatung hat ein Nachwuchsproblem. Eine Chance für Fachleute aus Psychologie und Sozialwissenschaften.
26. Oktober 2020 Sozialwissenschaften am Puls des Verbrechens Wer sich für empirische Sozialforschung interessiert und effizient analysiert, ist für die kriminologische Forschung gut geeignet, sagt Dr. Maike Meyer.
24. Februar 2020 Einsatz im Sozialdienst: Bei der Jobsuche begleiten In der Arbeitsvermittlung und in der Berufsberatung brauchen Fachkräfte sowohl einen guten Überblick über den Arbeitsmarkt als auch Fingerspitzengefühl.
13. Januar 2020 Therapie im Gefängnis: Zwischen Nähe und Distanz Wer Gefangene therapeutisch behandeln möchte, muss eine Beziehung zu ihnen aufbauen und sich in sie hineinversetzen, sagt Gefängnispsychologe Willi Pecher.