14. Juni 2016 Die Bodenschützer In vielen Böden stecken Altlasten und andere umweltschädliche Stoffe. Bodenschützer sorgen fürs Großreinemachen. In der Branche arbeiten zahlreiche grüne Disziplinen miteinander, darunter auch Geographen, Biologen und Agrarwissenschaftler/innen. Ein Branchenbericht.
07. Juni 2016 "Es braucht Zeit, bis Networking sich auszahlt" Networking in der Medienbranche: Daniel Held hat vor einem Jahr einen eigenen Stammtisch für Medienexpert/innen ins Leben gerufen. Hier berichtet er über seine Erfahrungen.
31. Mai 2016 Gründen als Alternative: Künstlervermittlung statt Museum Vor einem Jahr gründete Lena Panzer-Selz die Künstlervermittlungsagentur „artischocke”. Ihren Plan von der Museumsarbeit verwarf sie für ihren Traumjob. Ein Portrait.
24. Mai 2016 Jobmotor Wald Die mageren Jahre sind vorbei: Waldfachleute werden gesucht, und das nicht nur in Forstverwaltungen. Durch das gestiegene Interesse am Studium erhöht sich aber auch die Konkurrenz.
17. Mai 2016 Volontariate in Museen: Besserung in Sicht Wer eine Volontärsstelle in einem Museum sucht, sollte sich vorab ein Bild vom möglichen Arbeitgeber machen. Beim Volontärsgehalt orientieren sich immer mehr Museen an den Richtlinien.
17. Mai 2016 Berufseinstieg Volontariat Ob im Journalismus, in Museen oder der PR-Branche: Volontariate sind der klassische Berufseinstieg. Aber welche Standards gibt es? Wie ist die Bezahlung? Worauf sollten Bewerberinnen und Bewerber achten
10. Mai 2016 Der gute öffentliche Dienst Ein Job im Öffentlichen Dienst bedeutet Sicherheit und Beständigkeit. So ist das immer noch gültige Bild. Eine aktuelle Studie aber zeigt: Gerade Behörden und Verwaltungen befristen ihre Stellen, wo sie nur können.
26. April 2016 Arbeitgeber Stadtwerke: Alles unter einem Dach Ob als Hydrologin in der Trinkwasserqualitätskontrolle oder als Ökotrophologe in der Abfallverwertung: Stadtwerke bieten Beschäftigungschancen für unterschiedliche grüne Fachrichtungen. Ein Streifzug durch die Betriebszweige.
19. April 2016 "Wer immer Ja sagt, verliert den Respekt der anderen" Der eigene Job ist eine Geschäftsbeziehung, sagt Karrierecoach Martin Wehrle. Deswegen sollten wir häufiger Nein sagen, damit uns nicht fremde Interessen auffressen. Drei Schritte sind dafür notwendig.
04. April 2016 Garten- und Landschaftsbau: Zwischen Büro und Baustelle Benjamin Küsters führt einen Familienbetrieb in der zweiten Generation. Er fordert von Bewerberinnen und Bewerbern vor allem praktische Erfahrung.