04. April 2016 Karrierewege im Garten- und Landschaftsbau Jobs im Garten- und Landschaftsbau: Die Branche sucht auch nach Hochschulabsolventen/innen - besonders für leitende Positionen. Der akademische Abschluss alleine reicht dafür allerdings nicht aus.
29. März 2016 Im Dialog mit den Bürgern Kommunen, Unternehmen, selbstständige Büros - wer in der Bürgerbeteiligung arbeitet, kann das aus verschiedenen Perspektiven heraus tun. Ein Arbeitsfeld in drei Beispielen.
21. März 2016 Generationswechsel auf dem Arbeitsmarkt Bis 2020 wird die Generation Y rund 50 Prozent der Arbeitnehmer/innen auf dem Arbeitsmarkt stellen. Die ältere Generation ist bald in der Minderheit. Das kann für Reibungspunkte sorgen, muss aber nicht.
07. März 2016 Studium abgebrochen: Was nun? Der Abbruch des Studiums ist keine Sackgasse, sondern ein Wendepunkt im beruflichen Leben, der hohe Eigenaktivität fordert. Bei der Um- und Neuorientierung sollten die Betroffenen keine externen Hilfen scheuen.
29. Februar 2016 Die Teilzeitfalle Teilzeitjobs boomen. Aber es gibt auch eine Kehrseite der Medaille. Denn viele wollen gerne ihre Stundenzahl erhöhen, stecken aber in der Teilzeit buchstäblich fest. Welche Auswege gibt es?
22. Februar 2016 Biogas: "Für Berufseinsteiger ist die Situation nicht einfach" Für Studierende wird es zunehmend schwieriger, sich am Markt zu etablieren. Trotzdem gibt es für gute Leute nach wie vor Chancen, sagt Branchenexperte Prof. Michael Nelles.
22. Februar 2016 Jobs in der Biogas-Branche Nach den politischen Einschnitten der EEG-Reform 2014 ist die Arbeitsmarktsituation in der Biogas-Branche schwierig. Gute Chancen für qualifizierte Fachkräfte bieten nach wie vor Forschung und Entwicklung sowie der internationale Markt.
17. Februar 2016 Coworking: Der feste Arbeitsplatz ist passé Zukunft der Arbeit: Über 250 Coworking Spaces gibt es mittlerweile in Deutschland. Hier mieten sich Freiberufler flexible Büroplätze. Aber auch Festangestellte entdecken den Charme der offenen und flexiblen Räume.
08. Februar 2016 Die Windenergie-Planerin Köpfe der Energiewende (2): Das Umweltplanungsstudium hat Monika Schauf geholfen. Doch richtig gelernt hat sie die Auswahl von Standorten für Windkraftanlagen erst während ihres Jobs bei NATURSTROM. Ein Portrait von Jasmin Welker.
08. Februar 2016 Die Klima-Netzwerkerin Köpfe der Energiewende (1): Carina Peters kam auf Umwegen zum Thema Energiewende. Jetzt setzt sie sich bei der Energie.Agentur.NRW dafür umso mehr ein. Aus Überzeugung. Ein Portrait von Jasmin Welker.