Generalist*innen – also Akademikerinnen und Akademiker, bei denen nach dem Abschluss kein definierter Beruf wie Juristin oder Lehrer auf sie wartet – bringen viele Kompetenzen mit. Dazu zählen beispielsweise analytisches sowie interdisziplinäres Denken, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe und Verhandlungsgeschick. Sie sind daher begehrte Fachkräfte! Doch Jobs, die speziell für ihre akademische Fachrichtung ausgeschrieben werden, sind rar.

Die Folge: Akademiker*innen, die beispielsweise Germanistik, Kulturwissenschaften, Soziologie oder Geografie studiert haben, finden auf Jobportalen nur selten passende Stellen, wenn sie ihr Studienfach  eingeben. Wichtiger noch: Sie haben Tätigkeitsfelder, die ihnen offenstehen, oft gar nicht auf dem Schirm. Auch perspektivisch fehlt nicht selten der Blick über den Tellerrand: Welche spannenden Jobs kann man ausüben, wenn man bestimmte Qualifikationen ausbaut oder zusätzlich erwirbt?

Jobs suchen und sich orientieren

Jede Woche sucht unser Auswertungsteam gezielt nach aktuellen Ausschreibungen, die in Zeitungen oder Zeitschriften oder auf Online-Portalen erschienen sind. Die Anzeigen ordnen wir in unserem E-Paper mit Stellendatenbank acht Tätigkeitsfeldern zu. Wir laden Sie dazu ein, hier verschiedene Felder unter die Lupe zu nehmen – und so womöglich ganz neue Berufsperspektiven und Jobs für sich zu entdecken.

Der WILA Arbeitsmarkt bietet daher weit mehr als eine wöchentliche Zusammenstellung von über 500 aktuellen Stellenangeboten, hinzu kommen noch zusätzliche Stellen in unserer Stellendatenbank. Er ist die Basis, um sich beruflich zu orientieren, gezielt Weiterbildungen zu planen, sich eine Strategie für Initiativbewerbungen aufzubauen, sich zu überlegen, welche Arbeitgeber ähnliche spannende Stellen anbieten könnten.

Informationen und Unterstützung

Jede Ausgabe, die am Montagabend erscheint, hat ein Titelthema, das unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird. Beispielsweise werden Jobs in Nischen oder neu entstehende Berufsfelder vorgestellt, Arbeitsmarkttrends aufgezeigt oder praktische Tipps für die Bewerbung gegeben oder Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt behandelt. In jeder Ausgabe gibt es darüber hinaus Informationen über Weiterbildungen, Hinweise zu Tagungen, Netzwerkveranstaltungen oder Fördermöglichkeiten für eigene Projekte.

Zu guter Letzt ist es uns wichtig, Sie nicht nur mit Informationen zu versorgen, sondern Sie auch während der Jobsuche oder der Orientierungsphase zu begleiten und zu motivieren – denn diese Zeit kann sehr viel Kraft kosten! Wir unterstützen Sie!

10 Tipps, wie Sie mit dem WILA Arbeitsmarkt auf Jobsuche gehen können, gibt es hier.

Hier geht’s zur Bestellung.

Weitere WILA-Angebote