Fachevaluator*in

Kontakt

Unser Bewerbungsprozess:
Bewerbung über Interamt (www.interamt.de) über diesen Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1088896
Stellen-ID 1088896 (per Post oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können wir nicht bearbeiten!)
Kontakt: Lisa Weinert (0228-336907-342 / jobs@deval.org)


Quelle

Premiumanzeige an WILA Arbeitsmarkt vom 13.02.2024

Bewerbungsfrist

Sonntag, 3. März 2024

Aufgaben und Einsatzfelder

Evaluator*in für ein Forschungs- und Beratungsvorhaben zur Verbesserung von Monitoring, Evaluierung und Steuerung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Das DEval ist ein unabhängiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Bonn. Mit unseren strategischen Evaluierungen tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirksamer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Für ein neues Forschungs- und Beratungsprojekt, angesiedelt in Evaluierungsabteilung III (Zivilgesellschaft, Menschenrechte), suchen wir eine*n Fachevaluator*in.
Wie können Monitoring und Evaluierung weiterentwickelt werden, um eine gute Entscheidungsgrundlage für Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu bilden? Was können wir aus der wissenschaftlichen Literatur und von anderen Organisationen lernen? Und welches Innovationspotenzial haben georeferenzierte Daten, sich verändernde Datenumwelten in Partnerländern und neuartige Auswertungsmöglichkeiten durch künstliche Intelligenz für Monitoring und Evaluierung?
Als Fachevaluator*in sind Sie maßgeblich daran beteiligt, empirisch fundierte Antworten auf diese Fragen zu finden, um Impulse für die Weiterentwicklung von Monitoring, Evaluierung und Steuerung in der staatlichen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen. Ihre Erkenntnisse bringen Sie in Beratungsprozesse des BMZ und anderer Entscheidungsträger*innen ein. Ziel ist es, zu einer wirkungsorientierten Entwicklungszusammenarbeit beizutragen.
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung des Forschungsvorhabens, insbesondere Entwicklung des Designs der geplanten Analysen
Mitarbeit in der Erhebung und Auswertung von qualitativen und/oder quantitativen Primär- und Sekundärdaten (ggf. im Rahmen von Fallstudien in Partnerländern)
Verschriftlichung, Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen für wichtige Zielgruppen
Mitwirkung bei der Beratung des BMZ und weiterer EZ-Akteure mit Blick auf den Forschungsgegenstand
Mitarbeit bei der Konzeption, Vergabe und Steuerung von Teilen des Forschungsvorhabens, die durch externe Gutachter*innen durchgeführt werden
Mitwirkung beim nationalen und internationalen fachlichen Austausch
Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen.

Weitere Informationen zum Arbeiten am DEval, zu den Themen Weiterbildung, Work-Life-Balance und Gleichstellung sowie zu unseren Benefits finden Sie auf unserer Karriere-Seite: https://www.deval.org/de/ueber-uns/wer-wir-sind/karriere

Stellenantritt

zum 01.05.2024

Berufs- und Ausbildungsabschluss

Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (z. B. Master oder Diplom), Promotion ist von Vorteil.

Kenntnisse und Fähigkeiten

Ihr Profil:
Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (z. B. Master oder Diplom), Promotion ist von Vorteil
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Monitoring und Evaluierung oder in der anwendungsnahen Wissenschaft
Sehr gute Fachkenntnisse im Bereich Monitoring: Entweder fortgeschrittene Kenntnisse mit Blick auf aktuelle Monitoringinstrumente in der nationalen und internationalen EZ oder fortgeschrittene Kenntnisse integrierter und komplexer M&E-Systeme großer internationaler Geber
Fachkompetenzen in den folgenden Themenfeldern sind von Vorteil:
1.Georeferenzierte Daten, insb. für Monitoring und Evaluierung
2.Datenumwelten in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
3.Potenzial künstlicher Intelligenz, insb. für Monitoring und Evaluierung
Sehr gute Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit, insb. des Steuerungsmodells
Gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung; mindestens in einem der beiden Methoden-Bereiche gute Anwendungskenntnisse inklusive gängiger Analyse-Software
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse weiterer internationaler Verkehrssprachen sind von Vorteil
Sehr gute zielgruppengerechte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit, Präsentationskompetenz sowie Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben
Ausgeprägte soziale-, insbesondere Gender- und interkulturelle Kompetenz
Bereitschaft zu Dienstreisen ins Ausland (im Durchschnitt ca. 1 längere Dienstreisen à 1-2 Wochen pro Jahr).
Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts. Im Sinne der Gleichstellung sind wir bestrebt, allen die gleichen Entwicklungschancen zu bieten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, einer etwaigen Behinderung, Ihrer ethnischen und sozialen Herkunft, Ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität, Alter und Nationalität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Gehalt und Beschäftigungsverhältnis

Wir bieten:
Einen bis zum 31.10.2025 befristeten Arbeitsvertrag.
Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells (Vollzeit = 39 Stunden/Woche) sowie die Möglichkeit anteiligen mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit deutschlandweit mobil möglich) Eine Vergütung in Entgeltgruppe 13 des TVöD Bund bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen.

Stellenanbieter

DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH

Weitere WILA-Angebote